Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH, einer gemeinsam getragenen Einrichtung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling, wurden im Berichtsjahr 2022 zusammenfassend 2.192 Personen mit insgesamt 125.047 Teilnehmerstunden qualifiziert.
Diese Leistung wurde mit 11 festangestellten Mitarbeiter*innen1 erreicht, davon sieben Ausbildungsmeister. Zudem sind bei der BTZ GmbH drei geringfügig Beschäftigte angestellt. Zudem steht dem BTZ ein Dozentenpool aus erfahrenen Ausbildern zur Verfügung, die auftragsbezogen zum Einsatz kommen. Am Standort Papenburg wird die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung für 15 Ausbildungsberufe sichergestellt.
1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf den Genderbezug im weiteren Verlauf dieses Berichts verzichtet.
Erstmals wurde mit den Handwerkskammern Aurich und Oldenburg ein gemeinsamer Schweißfachmann-Kurs erfolgreich beworben. Das Besondere: Durchführung im Hybrid-Format an den Standorten Aurich und Papenburg. Die Gesamtorganisation bezüglich Terminplanung, Dozenteneinteilung, Teilprüfungen in den verschiedenen Hauptgebieten sowie Abschlussprüfung obliegt der SL Osnabrück. Mit insgesamt 28 Teilnehmenden, 13 Anmeldungen davon über das BTZ Papenburg, kann von einem erfolgreichen „Testlauf“ gesprochen werden. Ein neuer gemeinsamer Kurs 2023/2024 ist bereits in Planung.
Da es aus den verschiedensten Gründen immer schwieriger wird, eine wirtschaftliche Durchführung mit genügend Teilnehmenden für Fort- und Weiterbildungsthemen zu generieren, könnten ähnliche Lehrgangskooperationen mit benachbarten Bildungsreinrichtungen zukünftig sinnvoll sein.
Das Berufsorientierungsprogramm des BIBB ist für junge Menschen von großer Bedeutung. Viele Schüler beschäftigen sich im Berufsorientierungsprogramm zum ersten Mal mit ihren beruflichen Interessen. Genau dies ist das Ziel: Die Schüler begeistern, um sich mit dem Thema Handwerk auseinanderzusetzen.
Es wurden mit drei regionalen Oberschulen Berufsorientierungswochen durchgeführt. In wöchentlichen Durchgängen erprobten jeweils ca. 80 bis 100 Schüler sieben Berufszweige (Bau, Büromanagement, Elektro, Kfz, Maler, Metall, SHK) in unseren hauseigenen Werkstätten/Schulungsräumen. Anhand kleinerer Projekte wird praxisorientiert das Interesse für das Handwerk geweckt.
Für das Jahr 2023 nimmt eine weitere Oberschule das BOP (Berufsorientierungsprogramm) in Anspruch.
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt "Bildungsökosystem Nordwest – Zukunft gestalten – gemeinsam weiter-bilden!" startete am 01.07.2021. Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen wird in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns gerückt. Mit den Kooperationspartnern BELOS Netzwerk für Weiterbildung e.V., EMS-Achse e.V., der Zukunft Emden GmbH und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW) kooperiert die BTZ Papenburg GmbH, um einen gemeinsamen Bildungsraum zu schaffen.
Ebenfalls arbeitet das BTZ Papenburg aktiv in dem Projekt „Green Talents Academy“ der Ems-Achse mit. Das Projekt entwickelt und betreibt nachhaltige Boxen für die Berufsorientierung.
Der negative Trend bei der Zuweisung von SGB II- / III- Empfängern hat sich im Jahr 2022 rasant fortgesetzt. Die Arbeitslosenquote liegt nach wie vor um die 3%. Die Agentur für Arbeit Nordhorn erwartet auch für das kommende Jahr keine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Mehr noch: Der Fachkräftemangel wird sich nach Einschätzung der Arbeitsmarktexperten weiter verschärfen.
Dennoch hat sich das BTZ nach intensiven Gesprächen mit den Gesellschaftern dazu entschlossen, auch weiterhin AZAV-Bildungsangebote vorzuhalten. Im Dezember war die Träger- und Maßnahmenzertifizierung durch ZDH-ZERT erfolgreich. Im Portfolio befinden sich somit weiterhin sieben zertifizierte Qualifizierungsmaßnahmen.
Die Berufsorientierung und die Fort- und Weiterbildung soll entsprechend den Auslastungskapazitäten unserer Werkstätten ausgeweitet werden.
Durch eine schwierige Gemengelage (u. a. Energiekrise, Ukraine-Krieg, gestörte Lieferketten, hohe Inflation, Fachkräftemangel etc.) wird das BTZ Papenburg bedachte und kostenorientierte Entscheidungen treffen müssen. Notwendige Investitionen mit Unterstützung aus Landes- und Bundesmitteln sollen dennoch mittelfristig getätigt werden. In den letzten beiden Jahren wurden bereits werkstattübergreifend mehr als 1,7 Millionen Euro in die Digitalisierung und allgemeine Ausstattung investiert. Vorbehaltlich der Nachweisprüfungen durch Land und Bund können die Förderprojekte im Jahr 2023 inhaltlich (und im Kostenrahmen) abgeschlossen werden.
Die neue Ausstattung wird bereits in den Werkstätten praktisch genutzt. Der Einsatz modernster Technik zielt auf die Qualitätssicherung der beruflichen Bildung und Qualifizierung im Handwerk ab. Durch die Ausstattung mit digitaler Technik werden die Auszubildenden nachhaltig und zukunftsfähig qualifiziert.
Dieser Umstand führt zu einem höheren Bildungsniveau und schlägt sich im Leistungsvermögen der Auszubildenden im Handwerk nieder. Eine gute Ausbildung trägt zur Fachkräftesicherung bei. Gleichzeitig wird unser BTZ als bedeutender Standort der beruflichen Bildung gestärkt.